Offene Ganztagsschule
Was ist eine OGS (Offene Ganztagsschule)?
Die „offene Ganztagsschule“ bietet neben dem Unterricht am Morgen eine Betreuung im Anschluss bis mindestens 15 Uhr an. Im Gegensatz zur gebundenen Ganztagsschule nimmt nur der Teil der Schülerinnen und Schüler der Schule an den außerunterrichtlichen Angeboten teil, bei denen sich die Sorgeberechtigten für die Betreuung ihres Kindes entschieden haben. Die Anmeldung verpflichtet in der Regel zur regelmäßigen Teilnahme an diesen Angeboten und ist für ein Jahr bindend, die tägliche Abholzeit ist auf bestimmte Zeiten festgelegt. Die Kinder erledigen während der Betreuung ihre Hausaufgaben, erhalten ein kindgerechtes Mittagessen, werden in ihrer Freizeitgestaltung durch die Freispielgestaltung oder durch Arbeitsgruppen aus verschiedenen Bereichen wie Kreativität, Sport, Sprachen, Forschen usw. unterstützt.
Rechtliche Grundlage der OGS ist der jeweilige gültige Erlass der Offenen Ganztagsgrundschule des Landes NRW. Seit dem Schuljahr 2007/2008 findet auch am Schulstandpunkt Linnich eine OGS- Betreuung statt.
Gruppenorganisation
Unsere OGS besteht aus festen Gruppen, die jeweils von einer pädagogischen Kraft betreut werden.
Mittlerweile werden in Linnich 5 Ganztagsgruppen (pro Gruppe 25 Schüler) und 2 Mittagsgruppen (pro Gruppe 30 Kinder) betreut.
Jeweils drei Kinder pro Gruppe haben die Möglichkeit, Freunde in den anderen Gruppen zu besuchen. Im Außenbereich können die Kinder in Absprache miteinander spielen.
Betreuungszeiten
Bei der Anmeldung können die Erziehungsberechtigten zwischen 2 verschiedenen Betreuungsformen wählen: Ganztag:
Die Regelbetreuungszeit im Ganztag erstreckt sich von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Die Kinder besuchen die OGS täglich verbindlich bis mindestens 15:15 Uhr. Andere Zeiten und Befreiungen im Ausnahmefall müssen bei der Schulleitung beantragt werden.
Mittag: Zusätzlich zum Offenen Ganztag bietet die Stadt Linnich eine Betreuung bis 13:30 Uhr an. Die Betreuungszeit im Mittag endet spätestens nach der 6. Unterrichtsstunde. In dieser Betreuungsform ist eine Ferienbetreuung nicht eingeschlossen. Die Eltern können ihre Kinder für einzelne oder regelmäßig wiederkehrende Tage entschuldigen.
Verpflegung
Mittagessen:
Das gemeinsame Mittagessen auf Gruppenebene ist ein wichtiger Bestandteil im Tagesablauf der Kinder. Die Kinder sitzen an Tischgruppen, sie holen sich ihr Essen bei der Betreuerin. Das Essen ist auf Kinder abgestimmt und wird in der Mensa der Gesamtschule zubereitet. Tischregeln ermöglichen eine ruhige und angenehme Atmosphäre, die Kinder können so eine gepflegte Tischkultur erlernen.
Frühstück:
An Ferientagen ist für die Kinder der Frühstückstisch mit reichlich Auswahl gedeckt: Frische Brötchen, Käse, Aufschnitt, Tomaten, Milch….
Nachmittagssnack:
Am Nachmittag reichen wir den Kindern einen kleinen Snack, meistens in Form von frischem Obst oder Gemüse, selten auch Kuchen o.ä.
Getränke:
In den Gruppen stehen für die Kinder Wasser und Früchtetee bereit, hier können sich die Kinder selbst bedienen.
Hausaufgabenbetreuung
Die Hausaufgabenzeiten sind ein wesentlicher Teil der Offenen Ganztagsschule. Nach Möglichkeit werden die Kinder für die Hausaufgabenbetreuung nach Klassen eingeteilt. Jedes Kind hat eine Stunde betreute Hausaufgabenzeit, in dem es möglichst selbstständig die Hausaufgaben erledigt. Das anwesende Betreuungspersonal (OGS-Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen und Lehrkräfte der Grundschule) sorgt für eine ruhige, reizarme und angemessene Arbeitsatmosphäre. Es unterstützt die Kinder, steht den Schülern als Ansprechpartner zur Verfügung, sichtet die Hausaufgaben und informiert die Eltern. Dies geschieht über das Wochenblatt in der OGS-Mappe. Es wird täglich ausgefüllt, so dass die Erziehungsberechtigten über Arbeitsverhalten, Auffälligkeiten usw. stets informiert sind. Den Kindern sind die Regeln für das Verhalten während der Hausaufgabenzeit bekannt. Pflicht der Eltern ist es, täglich die OGS-Mappe nachzuschauen, die Hausaufgaben zu kontrollieren und gegebenenfalls mit den Kindern zu besprechen. Nachhilfe, mündliche Hausaufgaben und Übungsaufgaben werden zuhause erledigt.
Ferienbetreuung
Wir bieten eine Betreuung während der kompletten Oster- und Herbstferien, sowie einem Teil der Sommer- und Weihnachtsferien an. Die Teilnahme wird rechtzeitig abgefragt, die Eltern melden ihr Kind verbindlich für die gewünschten Tage an. Das Essengeld für die Ferientage wird nach Anmeldung zusätzlich zum Essenbeitrag eingezogen. Auch Gastkinder aus der Grundschule können für die Ferienbetreuung angemeldet werden und sind herzlich willkommen, hierfür müssen die zurzeit geltenden Beiträge entrichtet werden.
In den Ferien bietet die OGS zwischen 8 und 9 Uhr ein reichhaltiges Frühstück an. Wichtig für uns ist, dass „Ferien“ im Vordergrund stehen, mit viel Zeit für Spiel und Spaß. Es finden verschiedene Aktionen statt, z. B. Dart- oder Sjoelbacturnier, Basteleien, Ausflüge in die nähere Umgebung, Wasserspiele im Sommer und vieles mehr.
Tagesablauf
Schon vor dem Unterricht (ab 7:30 Uhr) können die Kinder zur Betreuung in die OGS kommen. Die Kinder können ein kleines Milchfrühstück einnehmen oder im Freispiel die Zeit verbringen. Pünktlich zum Schulbeginn werden die Kinder zur Schule geschickt. Fällt Unterricht für die OGS- Kinder aus (z. B. Religionsunterricht für konfessionslose Schüler oder Schwimmunterricht für Kinder mit Erkältung) wird die Betreuung in der OGS gewährleistet, außer an Tagen mit Teambesprechungen.
Bei Schulschluss nach der 4. Unterrichtsstunde kommen die ersten Kinder zügig zur „Bendenvilla“ und melden sich in ihrer Gruppe an (gruppenintern werden Anwesenheitslisten und Gruppenbücher geführt). Nach einer kurzen Spielrunde draußen oder drinnen gehen die Ganztagskinder in die Hausaufgabenbetreuung, zeitgleich findet das Freispiel statt. Für die Kinder in der Betreuungsform „Mittag“ wird keine Hausaufgabenbetreuung angeboten, diese Betreuung endet um 13:30 Uhr. Wenn die letzten Schüler nach Schulende in die Einrichtung kommen, wird in den Gruppen das Mittagessen eingenommen. Anschließend werden die Kinder, die noch keine Hausaufgaben gemacht haben, bei deren Erledigung betreut, alle anderen nehmen am Freispiel teil. Nach einem kleinen Nachmittagssnack, gegen 15:15 Uhr, ist die erste Abholphase. Im Nachmittagsbereich finden außerhalb der Sommermonate neben dem Freispiel AG`s statt, diese sind auf die Kinder abgestimmt und kommen aus verschiedenen Bereichen (Sprache, Hauswirtschaft, Sport, Basteln usw.) Letzte Heimgangszeit ist 17 Uhr.
Die pädagogische Arbeit
Im Vordergrund unserer pädagogischen Arbeit liegt das gemeinschaftliche Lernen, Leben und Spielen der Kinder, die Entwicklung der Selbstkompetenz, Selbstbestimmung und Selbstfindung. Gewünscht ist das weitere Zusammenwachsen mit der Schule. Die Zusammenarbeit mit Institutionen (Familienhilfen, Jugendamt…) ist uns wichtig, genau wie die die Zusammenarbeit mit den Eltern.
Grundvoraussetzung unserer Arbeit ist die vorurteilsfreie Annahme jedes Kindes. Die Kinder sollen dort abgeholt werden, „wo sie stehen“. Wir vermitteln Werte wie Respekt und Toleranz, dies dient den Kindern zur Orientierung, begleitet sie beim erwachsen werden. Die Kinder erleben:
- Eine verlässliche Betreuung
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Kindes
- Förderung der sozialen Kompetenzen (Angebot eines vielfältigen Erfahrungsraums für soziales Miteinander)
- Betreuung bei den Hausaufgaben
- Vermittlung von Sicherheit und Geborgenheit
- Schaffen einer Tagesstruktur
- Unterstützung der Stärken und Neigungen der Kinder
- Freizeitgestaltung, Anregung zum sinnvollen Freispiel (AG`s, Gesellschaftsspiele…)
Zusammenarbeit mit der Schule
Wir sehen uns als Teil der Schule, eine gute Zusammenarbeit ist uns sehr wichtig. Täglich finden Absprachen zwischen Schulleitung und OGS-Koordinatorin statt, 1x wöchentlich findet ein Gespräch statt. Mit den Lehrern/Lehrerinnen stehen wir im kollegialen Austausch. Die OGS-Leitung nimmt regelmäßig an Konferenzen und dem Infoabend für die Schulneulinge teil. Wichtige Elterngespräche werden von den Gruppenleitungen der OGS gemeinsam mit den LehrerInnen geführt. Die Beteiligung der Lehrer in der Hausaufgabensituation ist ein wichtiger Baustein in der Hausaufgabenbetreuung.
Team
Unser Team besteht aus der Koordinatorin, 5 Gruppenleitungen und 8 Ergänzungskräften. Teamgespräche finden regelmäßig statt, monatlich im Großteam, wöchentlich im Kleinteam. Hier wird die pädagogische Arbeit vor- und nachbereitet, Probleme besprochen. Regelmäßige Treffen schaffen ein positives Arbeitsklima, ein vertrauensvolles Miteinander und gewährleisten so eine gute Zusammenarbeit, um die Qualität zu sichern.
Elternarbeit
Eine vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit und eine Voraussetzung für die positive Entwicklung des Kindes. Bei Fragen, Problemen und Wünschen stehen wir gerne als Ansprechpartner/innen zur Verfügung. Am Tag der offenen Tür bekommen die Schulneulinge mit ihren Eltern einen ersten Eindruck von der Schule und der OGS. Jährlich finden Infoveranstaltungen für die Eltern der OGS- Neulinge und bei Bedarf Elternabende zu bestimmten Themen statt.
Anmeldung
Die Anmeldung für das kommende Schuljahr erfolgt gleichzeitig mit der Anmeldung des Kindes zur Grundschule. Anmeldungen, die bis zum Ende Februar bei uns eingehen (bitte vereinbaren Sie einen Termin für das Anmeldegespräch), werden bei der Vergabe der Plätze berücksichtigt. Anmeldeformulare für die Schulneulinge erhalten Sie mit dem Anschreiben der Stadt Linnich für die Schulanmeldung. Außerdem können Sie die Anmeldung mit Fragebogen von der Internetseite der Stadt Linnich - OGS herunterladen oder in der OGS abholen. Informationen über die Gebühren und weitere Details erhalten Sie bei der Koordinatorin.
Kontaktdaten (Anmeldung und Information)
Koordinatorin | Silvia Wilden |
Adresse der Einrichtung | OGS
„Bendenvilla“ Bendenweg 21 52441 Linnich |
Telefonnummer | 0 24 62 74 260 |
Faxnummer | 0 24 62 20 08 11 |
Mailadresse | ogs@linnich.de |
Träger der Einrichtung | Stadt Linnich |
Zuständige Sachbearbeiterin | Nadine Müller |
Telefonnummer | 0 24 62 99 08 120 |